Das Thema des Symposiums „Rathgeber im Kontext" vom 3. Juni 2007 mag auf den ersten Blick verwundern. Denn es stellt sich zurecht die Frage, was mit dem Kontext eigentlich gemeint sein soll. Die Themenstellung soll den Umstand berücksichtigen, dass Musik nie im luftleeren Raum entsteht. Es sind bei der Planung in erster Linie folgende Kontexte gewesen, in denen wir der Komponist Rathgeber verortet wurde: Geschichte, Theologie, Pädagogik und freilich auch Musikwissenschaft.
Der Komponist Rathgeber ist Teil der allgemeinen Kulturgeschichte des Spätbarocks und daher nicht ohne diesen „Kontext" verständlich. Rathgeber ist aber nicht nur ein Teil der Kulturgeschichte, besonders der Musikgeschichte, sondern auch Teil der Geschichte im Allgemeinen. Die politischen Auseinandersetzungen und Kriege sind sicherlich nicht an Rathgeber spurlos vorübergegangen. Prof. Wolfgang Weiß aus Würzburg skizzierte die allgemeine Lage im Hochstift Würzburg, vor allem auch Rathgebers Bezug zu seiner Heimat und seinem Studienort, während Prof. Günter Dippold aus Bamberg die Situation des Benediktinerklosters Banz in seinen schwierigen Wechselbeziehungen zu den beiden Bistümern Würzburg und Bamberg, was sich bei den Abtwahlen immer wieder gezeigt hat.
Hier finden Sie die Berichte der beiden Sender Bayern 2 und Bayern 4 Klassik zum Engagement der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft und auch zur Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben - Werk - Bedeutung". Neben Musik Rathgebers werden auch zahlreiche Detailinformationen gegeben und darüber hinaus verschiedene Interviews geführt.
Link zum Download der Sendung in Bayern 2 Kaleidoskop vom 01.04.2007.
Link zum Download der Sendung in Bayern 4 Klassik zur Missa S. P. Benedicti.
Link zum Download der Sendung in Bayern 4 Klassik zum 1. Int. Rathgeber Symposium.
Am Montag, den 19. März 2019 wird abends um 19:00 Uhr im Rahmen eines Festgottesdienstes anlässlich des Patroziniums in der katholischen Kirche St. Joseph in München die Missa "Declina a malo" in F-Dur für Soli, Chor und Orchester aus Opus I Nr. 1 von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) unter der Leitung von Thomas Scherbel aufgeführt. Die Ausführenden sind:
Sigrid Plundrich, Sopran
Nastassja Neumann, Alt
Pierre Herrmann, Tenor
Jochen Seeberger, Bass
Joseph Chor München
Freies Landesorchester Bayern
Orgel: Dr. Marcus Nelles
Leitung: Thomas Scherbel
Am Ostersonntag, den 21. April 2019, wird um 10:00 Uhr im Rahmen eines festlichen Pontifikalamts in der Basilika des Klosters Scheyern die Missa "S.P. Benedicti" für Soli, Chor und Orchester aus Opus III Nr. 1 von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) unter der Leitung von Martin Seidl aufgeführt. Neben Rathgebers Messe wird das Halleluja von G. F. Händel erklingen.
Die Ausführenden sind:
Solisten, Basilikachor und -orchester des Klosters Scheyern
Am 01. Mai 2019 wird um 09:30 Uhr im Rahmen eines Jubiläumsgottesdienstes zum 900-jährigen Bestehen des Klosters Scheyern in der Basilika des Klosters die Missa "S.P. Benedicti" für Soli, Chor und Orchester aus Opus III Nr. 1 von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) unter der Leitung von Martin Seidl aufgeführt. Den Festgottesdienst zelebriert der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx.Die Ausführenden sind:
Solisten, Basilikachor und -orchester des Klosters Scheyern
Der Gottesdienst wird vom Bayerischen Rundfunk live übertragen. Die Missa S.P. Benedicti wurde von Rathgeber für den Festtag des Heiligen Benedikt empfohlen. Sie gehört zu den Festmessen, die Rathgeber in seinem Erstlingswerk bereits ankündigt für den Fall, dass seine Kompositionen gut angenommen werden. Im Jahr 2006 hat die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft diese Messe dem Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI, gewidmet. Die Messe ist auf CD erschienen und kann in unserem Online-Shop erworben werden.
Am Sonntag, den 17. November 2019 wird morgens um 09:30 Uhr anlässlich des Patroziniumsfestes im Rahmen des Zyklus "Europäischer Barock - Deutschland" in der Katholischen Kirche St. Otmar in St. Gallen die Missa "Principalis S. Constantini" in D-Dur aus Opus III/3 von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) unter der Leitung von Alexander Seidel aufgeführt. Die Ausführenden sind:
Chor zu St. Otmar
Barockensemble Anima Mea
Julia Kirchner, Sopran
Friederike Harmsen, Alt
Maximilian Vogler, Tenor
Clemens Morgenthaler, Bassbariton
Hubert Mullis, Orgel
Alexander Seidel, musikalische Leitung
Am Sonntag, den 8. Oktober 2017 veranstaltete die Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. anlässlich des 265. Todestags des Bad Neustädter Barock- und Klosterkomponisten P. Felix Gaß OESA (1715-1752) um 19:30 Uhr in der kath. St. Jakobuskirche Bad Kissingen ein festliches Jubiläumskonzert. Es musizierten Susanne Gaß (Sopran), Carola Kroczek (Violine) sowie Berthold Gaß (Orgel).
Neben musikalischen "Leckerbissen" aus dem Schaffen von P. Felix Gaß wurden im Rahmen des Konzertes auch Informationen zum Leben und Werk des Komponisten dargeboten. Zu Gehör kamen insbesondere Orgelwerke von P. Felix Gaß sowie Violinkonzerte und geistliche Arien des Oberelsbacher Zeitgenossen P. Valentin Rathgeber (1682-1750).
Page 7 of 16
Here you could find different recordings with Marian works ...