Beiträge zu Johann Valentin Rathgeber in Musica Sacra 02/2012 |
![]() |
![]() |
![]() |
There are no translations available. In der Ausgabe 0 ![]() Im Beitrag "Das Ohr am Puls der Zeit – der Klosterkomponist Johann Valentin Rathgeber. Fleißiger Kantorensohn mit spiraligem Studienweg" (Seiten 80 bis 81) widmet sich Dr. Ludger Stühlmeyer dem Leben und Werk Johann Valentin Rathgebers und nimmt dabei auch eine stilistische Einordnung vor. Eine Leseprobe zu diesem Artikel finden Sie hier. Unter der Rubrik "Aus der Praxis – für die Praxis" (Seiten 90 bis 92) findet sich mit dem Titel "Aufs Pult gelegt – Johann Valentin Rathgebers Missa 'Declina a malo' F-Dur, Opus I Nr. 1" ein Beitrag von Dr. Marius Schwemmer, der sich intensiv mit der ersten gedruckten Messvertonung Johann Valentin Rathgebers beschäftigt. Aus Anlass dieses Artikels wurde auf der Internetseite der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. eine eigene neue Unterseite zu Rathgebers Opus I eingerichtet. Dort finden sich auch Hörproben zur Missa "Missa declina a malo" ( Opus I/1) und Missa "Suavis est Dominus" ( Opus I/3). Die Seite soll künftig noch weiter ausgebaut werden. Der gesamte Beitrag von Dr. Schwemmer kann hier auf unserer Homepage nachgelesen werden.
In der Rubrik "Aus den Diözesen – Würzburg" befindet sich ein weiterer Beitrag von Dr. Ludger Stühlmeyer mit dem Titel "Rathgeber multimedial" (Seite 114), der sich ebenfalls mit dem großen Sohn der Marktgemeinde Oberelsbach beschäftigt. In diesem Artikel berichtet Dr. Stühlmeyer u.a. von der Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben - Werk - Bedeutung" und der Barockvesper der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Abgerundet werden die Beiträge zu Johann Valentin Rathgeber mit einer Besprechung des Symposiumsbands "An der Schwelle zur Klassik – Valentin Rathgeber" zum II. Internationalen Rathgeber-Symposium am 5.-6. Juni 2010 in Oberelsbach (Seite 120). Der Symposiumsband wurde dem Ehrenmitglied der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Prof. Gottfried Rehm anlässlich dessen 85. Geburtstag als Festschrift verehrt und kann im Online-Shop erworben werden.
|
|||
Last Updated on Wednesday, 18 April 2012 12:06 |