Vorträge
Veranstaltung
- Titel:
- "Lobet den Herrn, alle Völker" - Barockvesper
- Wann:
- 11.10.2008 - 11.10.2008 19.00 h - 20.00 h
- Wo:
- Kath. Wallfahrtskirche St. Kilian - Oberelsbach
- Kategorie:
- Konzerte/Gottesdienste
Beschreibung
Am 11. Oktober 2008 veranstaltet die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. in der Katholischen Wallfahrtskirche St. Kilian um 19.00 Uhr eine Festliche Barockvesper. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Vespera solemnis Opus II/2 von P. Valentin Rathgeber (1682-1750), die von einem Projektensemble musiziert wird. Hierzu ergeht allseits herzliche Einladung.
Die Vesper wird wie zu Rathgebers Zeit aufgeführt, d.h. alle fünf Psalmen werden musiziert. Auch wird die originale Abfolge der Texte und Gesänge eingehalten. Wiederum wird versucht, die Geistliche Musik Rathgebers in ihren eigentlichen Kontext, nämlich die gottesdienstliche Feier, zu stellen. Von einer Aufführung im Rahmen eines Konzertes wird deshalb bewusst abgesehen.
Nach der Vesper kann im Rathgeberhaus der neue Tagungsband "I. Internationales Rathgeber-Symposium - Rathgeber im Kontext" erworben werden, der alle Beiträge des Symposiums vom 3. Juni 2007 und darüber hinaus weitere Artikel beinhaltet. Zugleich ehrt die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. mit diesem Symposiumsband ihr Ehrenmitglied Prof. Dr. Franz Krautwurst anlässlich seines 85. Geburtstages.
(klicken Sie auf den Namen des Veranstaltungsort für eines Routenplan)
Veranstaltungsort


- Ort:
- Kath. Wallfahrtskirche St. Kilian - Website
- Straße:
- Rathgeberstraße 2
- PLZ:
- 97656
- Stadt:
- Oberelsbach
- Bundesland:
- Bayern
- Land:
-
Beschreibung
Nach der Zerstörung der alten Kirche durch einen doppelten Blitzschlag wurden im Jahre 1764 neue Fundamente gegraben und im darauffolgenden Jahr der Neubau im Spätrokoko durch die Architekten Johann Michael und Georg Schmitt aus Königshofen begonnen. Die Stukkaturen der Langhausdecke stammen aus der Erbauungszeit der Kirche.
Im Jahre 1774 wurde der Haupt- und die beiden Nebenaltäre vom Oberelsbacher Schreinermeister Hans Valentin Katzenberger und dem Bildhauer Caspar Hippeli aus Bad Neustadt erstellt. Beim neuen Hauptaltar handelt sich um einen in die Breite gehenden, die ganze Chorwand einnehmenden Aufbau mit sechs Säulen und vier dazwischen stehenden Figuren, bei denen es sich von links nach rechts um die Heiligen Martin, Ambrosius, Augustinus und Nikolaus handelt. Im Auszug thronen Dreifaltigkeit und Engel.
Im Jahre 1775 stellte man die beiden Seitenaltäre auf. Im Jahr 1786 schuf schließlich Johann Peter Herrlein das neue Altarblatt mit dem Martyrium der Frankenapostel. Wahrscheinlich hatte er bereits vorher das Deckengemälde „Die Verklärung der Heiligen Frankenapostel im Himmel“ geschaffen. Aus dieser Zeit stammt auch die klassizistische Kanzel. Bereits in den achtziger Jahren hat die Kirche auch eine Orgel besessen.
(klicken Sie auf den Namen des Veranstaltungsort für eines Routenplan)
EventList powered by schlu.net