Home Mittwoch, 29. November 2023

Beiträge zu Johann Valentin Rathgeber in Musica Sacra 02/2012

In der Ausgabe 0Musica-Sacra2/2012 (April 2012) der Zeitschrift "Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik" (Offizielles Cäcilien-Verbands-Organ im Dienste der Liturgie und des kirchenmusikalischen Apostolats) des Allgemeinen Cäcilien-Verbands für Deutschland sind gleich mehrere Beiträge erschienen, die sich mit dem Leben und Werk des Rhöner Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) beschäftigen.

Im Beitrag "Das Ohr am Puls der Zeit – der Klosterkomponist Johann Valentin Rathgeber. Fleißiger Kantorensohn mit spiraligem Studienweg" (Seiten 80 bis 81) widmet sich Dr. Ludger Stühlmeyer dem Leben und Werk Johann Valentin Rathgebers und nimmt dabei auch eine stilistische Einordnung vor. Eine Leseprobe zu diesem  Artikel finden Sie hier.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 18. April 2012 um 12:06 Uhr
Weiterlesen...
 
„Octava Musica clavium octo musicarum“ - Opus I von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750)

Deckblatt zur Canto-Stimme von Opus I, Zweitauflage von 1728Im Jahr 1721 veröffentlichte Johann Valentin Rathgeber (1682–1750) im Alter von 39 Jahren im protestantischen Verlagshaus Johann Jakob Lotter in Augsburg seine erste Werksammlung mit dem barocken Titel „Octava Musica clavium octo musicarum in Missis octo musicalibus“. Dieses Opus widmete er dem Abt von Banz, Freund und Förderer der Chor- und Orgelmusik, Benedikt Lurz (1674–1731). 

Opus I beinhaltet - wie sich bereits aus dem Titel ergibt - acht Messen vom Typus der Missa brevis für vier Solisten, gemischten Chor und Kirchentrio (zwei Violinen und Basso Continuo), deren Tonarten in der Oktav aufsteigen (F, G, A, B, C, D, Es, E). Jede der acht Messen hat einen eigenen Psalmvers als vorangestelltes Motto. Diese Psalmmottos haben jedoch keinen Bezug zur Messkomposition etwa im Sinne eines Cantus firmus. Mit ihnen preist Rathgeber acht sittliche Tugenden seines Abtes, wie sich aus der Widmung an Abt Benedikt von Kloster Banz ergibt. 

Die Kompositionen waren so beliebt, dass bereits im Jahr 1728 eine um zwei Requien erweiterte Zweitauflage folgte. Noch heute gehören diese Messen zum festen Bestandteil vieler Kirchenchöre.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 18. April 2012 um 12:21 Uhr
Weiterlesen...
 
BR 4 Klassik gedenkt dem 330. Geburtstag Valentin Rathgebers

Podcast_BR-KLassikAm Dienstag, den 3. April 2012 gedachte der Bayerische Rundfunk im Sender BR 4 Klassik dem 330. Geburtstag des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) mit einem Beitrag von Andreas Grabner in der Sendung "Allegro - Musik, Feuilleton & Klassik aktuell" (ab 06.05 Uhr). Der Beitrag wurde um 8.30 Uhr unter dem Titel "Was heute geschah * 03.04.1682: In Oberelsbach in der Rhön wird der Benediktinermönch und Komponist Johann Valentin Rathgeber geboren" ausgestrahlt. Die gesamte Sendung wurde ab 17.15 Uhr noch einmal wiederholt.

Der Beitrag zu Johann Valentin Rathgeber kann auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks als Podcast nachgehört werden.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 06. April 2012 um 15:07 Uhr
 
Aufführung der Missa "Laetatus Sum" am 06.05.2012 in Häggenschwil im Kanton St.Gallen/CH

Am Sonntag, den 6. Mai 2012 wird morgens um 09:30 Uhr im Gottesdienst in der Katholischen Kirche St. Notker im schweizerischen Häggenschwil im Kanton St.Gallen die Missa "Laetatus Sum" in D-Dur aus Opus I von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) unter der Leitung von Alexander Seidel aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Ausführenden sind:
Kirchenchor St.Notker Häggenschwil mit GastsängerInnen
Beatrice Voellmy, Sopran
Burga Schall, Alt
Heinz A. Meyer, Tenor
Florian Heidecke, Bass
Ensemble St.Galler Kammersolisten
Alexander Seidel, Dirigent

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 06. April 2012 um 11:45 Uhr
 
Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) - Leben, Werk, Bedeutung" im Orgelbaumuseum Ostheim v.d.Rhön

Logo der WanderausstellungDie Wanderausstellung „Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben – Werk – Bedeutung“ versucht in verschiedenen Themenfeldern dem Phänomen Rathgeber nachzuspüren, indem sie ihn in seine Zeit einordnet und den Kontext aufzeigt, in dem er gewirkt hat.

Die Wanderausstellung ist seit 22. Februar 2012 bis 28. April 2012 im Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e.V. Ostheim v.d.Rhön, Paulinenstraße 20, 97645 Ostheim v.d.Rhön zu sehen.



Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
Sonn- und Feiertag 13-17 Uhr

Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie hier.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. Januar 2012 um 21:53 Uhr
 
Beitrag zu Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) in „Kunst und Kultur in Bad Staffelstein“ erschienen

AnlässlicKunst und Kultur in Bad Staffelstein. Staffelsteiner Schriften Band 15h des 15-jährigen Bestehens hat die Kultur-Initiative Bad Staffelstein e.V. (KIS) ein neues Buch mit dem Titel „Kunst und Kultur in Bad Staffelstein, Staffelsteiner Schriften Band 15“ herausgegeben. Am 1. Oktober 2011 wurde das Buch vom 1. Vorsitzender der Kultur-Initiative Bad Staffelstein e.V. Hermann H. Hacker in der Gastwirtschaft Grüner Baum Bad Staffelstein öffentlich vorgestellt.

Gleich zu Beginn präsentiert das Buch auf den Seiten 9 bis 46 in einem reich bebilderten Beitrag des Präsidenten der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V., Berthold Gaß, mit dem Titel „Ist etwas so mächtig die Hertzen zu g’winnen, zu binden und feßlen die menschliche Sinnen, so ist es die Music, wird diese gehört, bewegt sie die Höllen, den Himmel und Erd“ eines Rathgeber-Liedes aus dem „Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafelconfect“ das Leben und Werk des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750), der einen Großteil seines Lebens als Benediktinermönch im Kloster Banz (heute Stadtteil von Bad Staffelstein) verbrachte.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 21. Januar 2012 um 15:09 Uhr
Weiterlesen...
 
Regina Rinke neue Vorsitzende des Stiftungsvorstands der Valentin-Rathgeber-Stiftung Oberelsbach

Bedingt durch den plötzlichen Tod des Vorsitzenden des Stiftungsvorstands Altlandrat Dr. Fritz Steigerwald im Sommer wurde eine Nachbesetzung des Stiftungsvorstandes der Valentin-Rathgeber-Stiftung erforderlich. In den Stiftungsvorstand wurde vom Stiftungsrat die langjährige Rhönklubpräsidentin Regina Rinke gewählt. Regina Rinke war bereits seit Anerkennung der Valentin-Rathgeber-Stiftung durch die Regierung von Unterfranken am 16.12.2009 Mitglied des Stiftungsrats und übernimmt nun den Vorsitz im Stiftungsvorstand. Für die neu gewählte Vorsitzende des Stiftungsvorstands wurde Frau Christel Kess in den Stiftungsrat bestellt. Der Vorsitzende des Stiftungsrats Berthold Gaß freute sich, dass damit beide Stiftungsorgane wieder vollständig besetzt sind und bedankte sich bei den Gewählten für ihre Bereitschaft, diese wichtigen Ehrenämter zu übernehmen.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 23. Dezember 2011 um 12:16 Uhr
Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 9 von 15

Nächste Veranstaltung


zu dieser Zeit gibt es keine Veranstaltung.

CD-Vorschläge

Ihr Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Spende mit Paypal

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.

Betrag: EUR

Zu den Favoriten

 
 
 

Wer ist Online?

Wir haben 167 Gäste online
TOP
TOP