Erstes Deutsches Tabakpfeifenmuseum |
![]() |
![]() |
![]() |
Der weithin sichtbare, herrschaftliche Bau ist um 1611 unter dem Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573 bis 1617) anstelle eines baufällig gewordenen Vorgängerhauses errichtet worden. Von 1994 bis 1996 wurde die "Alte Schule" saniert und zum Ausstellungsgebäude umgebaut. Das Museum bietet einen Überblick über die Geschichte des Rauchens in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert bis heute. Im Obergeschoß befindet sich auch ein Raum der sich dem Erbe Valentin Rathgeber, des bedeutendsten Sohnes der Marktgemeinde Oberelsbach, verpflichtet weiß. Weitere Informationen zum ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum erhalten Sie unter: http://www.tabakpfeifenmuseum.de/
|
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 23. Februar 2009 um 18:27 Uhr |