Die Komplettzusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers besteht aus insgesamt 10662 (10650) Seiten, verteilt auf 28 (27) Werksammlungen in 254 (249) Stimmheften.
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Werke, die unmittelbar von Rathgeber stammen, während die vierte Tracht des Tafelkonfekts allgemein Johann Caspar Seyfert zugeschrieben wird.
Wir bedanken uns bei allen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die unser Vorhaben ideell und materiell gefördert haben, namentlich bei: Dr. sc.techn. H.-R. Binz (Solothurn/CH) Sr. M. Clara Bobst (Sarnen/CH) Stefan Dell'Olivo (Zürich/CH) P Lukas Helg (Einsiedeln/CH) P Roman Hofer (Engelberg/CH) Dir. Terézia Kaššayová (Martin/SLK) Dr. Marianne Luginbühl (Frauenfeld/CH)
Das Team der Komplett-Zusammenstellung:
Dr. Erasmus Gaß Berthold Gaß Stefan Gaß
Teil 1: Opus 1 bis Opus 11
Op 1 1721 (21728) (R 295) Titel: Oktava musica clavium octo musicarum in Missis octo musicalibus Widmung: Abt Benedikt Lurz (Banz) Inhalt: 8 Messen (+ 2 Requien in der 2. Auflage) Besetzung: C (48) A (48) T (48) B (48) Vl 1 (52) Vl 2 (52) Vc (58) O (62) = 416 Seiten
Op 2 1723 (R 296) Titel: Cornu Copiae Vesperarum diversarum Widmung: Weihbischof Johann Bernhard Mayer (Würzburg) Inhalt: 6 Vespern, 5 Psalmen, 2 Magnifikat, 4 Antiphonen, 1 Lauretanische Litanei Besetzung: C (66) A (62) T (64) B (64) Vl 1 (72) Vl 2 (72) Vc (84) O (90) TL 1 (16) TL 2 (16) = 606 Seiten
Op 3 1725 (21726) (R 297) Titel: Novena Principalis Constantiniana Widmung: Abt Constantin von Buttlar (Fulda) Inhalt: 8 Messen, 1 Requiem Besetzung: C (68) A (68) T (68) B (68) Vl 1 (88) Vl 2 (88) Vc (86) O (90) TL 1 (34) TL 2 (34) = 692 Seiten
Op 4 1726 (R 299) Titel: Sacra anaphonensis viginti quatuor Offertoria Widmung: Abt Wilhelm Sölner (Ebrach) Inhalt: 24 Offertorien Besetzung: C (46) A (48) T (44) B (42) Vl 1 (60) Vl 2 (60) Vc (64) O (68) TL 1 (28) TL 2 (28) = 488 Seiten
Op 5 1727 (R 300) Titel: Harmonia Mariano-musica Widmung: Himmelskönigin und Jungfrau Maria Inhalt: 6 marianische Litaneien, 15 Antiphonen, 2 Te Deum, 2 Miserere Besetzung: C (48) A (48) T (40) B (42) Vl 1 (60) Vl 2 (60) Vc (66) O (68) TL 1 (20) TL 2 (20) Ty (12) = 484 Seiten
Op 6 1728 (R 321) Titel: Chelys Sonora Widmung: Hofrat Johann Georg Franz Lurz (Bamberg/Mainz) Inhalt: 24 Instrumentalkonzerte Besetzung: Vlp (74) Vl 1 (64) Vl 2 (62) Vc (50) O (54) CL 1 (20) CL 2 (16) = 340 Seiten
Op 7 1730 (R 301) Titel: Decas Mariano-musica Widmung: Abt Nikolaus Paccius (Trier) Inhalt: 10 Messen Besetzung: C (64) A (64) T (64) B (64) Vl 1 (74) Vl 2 (74) Vc (76) O (80) CL 1 (32) CL 2 (32) = 624 Seiten
Op 8 1731 (R 302) Titel: Harmonia lugubris in refrigerium fidelium defunctorum conscripta Widmung: Armen Seelen im Fegefeuer Inhalt: 6 Requien, 2 Libera me Besetzung: C (38) A (38) T (38) B (38) Vl 1 (46) Vl 2 (46) Vc (52) O (54) L 1 (28) L 2 (28) AT (28) TT (28) BT (28) = 490 Seiten
Op 9 1732 (R 303) Titel: Psalmodia vespertina Widmung: Graf Ernst von Montfort Inhalt: 4 Vespern, 5 Psalmen, 1 Magnifikat, 1 Komplet Besetzung: C (50) A (48) T (48) B (48) Vl 1 (58) Vl 2 (58) Vc (60) O (64) C 1 (14) C 2 (14) Ty (14) = 476 Seiten
Op 10 1732 (R 304) Titel: Vox sonora decantans Arias XVI Widmung: Abt Alberich Beusch (Wettingen) Inhalt: 16 Soloarien Besetzung: C (34) Vl 1 (32) Vl 2 (32) Va (20) Vc (36) O (40) = 194 Seiten
Op 11 1732 (R 305) Titel: Columba sacra ad coelum gemens Widmung: Abt Ambrosius Müller (Pfäfers) Inhalt: 36 Hymnen Besetzung: C (44) A (38) T (36) B (36) Vl 1 (54) Vl 2 (54) Vc (52) O (56) TL 1 (30) TL 2 (30) = 430 Seiten
Teil 2: Opus 12 bis Opus 22
Op 12a 1733 (21743) (R 306) Titel: Missale tum rurale tum civile Widmung: Pfarrer Dr iur utr Melchior Sauter (Wasserburg) Inhalt: 6 Messe, 2 Requien Besetzung: C (40) A (42) T (24) B (36) Vl 1 (40) Vl 2 (40) Vc (42) O (44) TL 1 (16) TL 2 (16) = 340 Seiten
Op 12b 1733 (R 307) Titel: Missale tum rurale tum civile Widmung: Propst Dr iur Anton Cajetan von Unertl (Habach) Inhalt: 6 Messen Besetzung: C (38) A (38) T (30) B (36) Vl 1 (42) Vl 2 (42) Vc (46) O (50) TL 1 (16) TL 2 (16) = 354 Seiten
Op 13 1734 (R 308) Titel: Cithara Davidis poenitentis Widmung: Abt Maximilian Rest (Scheyern) Inhalt: 6 Miserere, 6 Tantum Ergo Besetzung: C (38) A (38) T (36) B (38) Vl 1 (46) Vl 2 (46) Vc (54) O (58) L 1 AT (26) L 2 TT (24) BT (18) = 422 Seiten
Op 14a 1734 (R 309) Titel: Holocaustoma ecclesiasticum Widmung: Abt Anselm Godin (Regensburg) Inhalt: 20 Offertorien, 6 Antiphonen Besetzung: C (44) A (42) T (40) B (38) Vl 1 (48) Vl 2 (48) Vc (50) O (54) TL 1 (24) TL 2 (24) Ty (12) = 424 Seiten
Op 14b 1734 (R 310) Titel: Holocaustoma ecclesiasticum Widmung: Abt Joscio Hamberger (Niederaltaich) Inhalt: 20 Offertorien, 6 Antiphonen Besetzung: C (48) A (46) T (46) B (44) Vl 1 (56) Vl 2 (56) Vc (58) O (60) TL 1 (28) TL 2 (28) Ty (12) = 482 Seiten
Op 14c 1735 (R 311) Titel: Holocaustoma ecclesiasticum Widmung: Abt Berthold Dietmayr (Melk)/Abt Robert Leeb (Heiligenkreuz/St. Gotthard) Inhalt: 20 Offertorien, 6 Antiphonen, 3 Tenebrae Besetzung: C (52) A (48) T (48) B (46) Vl 1 (58) Vl 2 (58) Vc (56) O (62) TL 1 (28) TL 2 (28) Ty (14) = 498 Seiten
Op 15 1735 (R 312) Titel: Dominicale complectens Offertoria Widmung: Abt Carl Fetzer (Wien)/Abt Benedek Sajghó (Pannonhalma) Inhalt: 50 Offertorien Besetzung: C (46) A (46) T (46) B (46) Vl (42) Vc (50) O (52) AT (38) TT (38) = 404 Seiten
Op 16 1736 (R 313) Titel: Antiphonale Marianum Widmung: Provinzial Franz Molindes (Wien)/Abt Kilian Werlein (St. Lambrecht) Inhalt: 24 Antiphonen Besetzung: C (22) A (22) T (22) B (22) Vl 1 (20) Vl 2 (20) Vc (22) O (30) = 180 Seiten
Op 17 1736 (R 314) Titel: Psalterium jucundum Widmung: Ernst Freiherr von Girardi (Mariazell) Inhalt: 4 Vespern, 5 Psalmen Besetzung: C (40) A (36) T (32) B (38) Vl 1 (40) Vl 2 (40) Vc (40) O (44) C 1 (12) C 2 (12) Ty (12) = 346 Seiten
Op 18 1736 (R 315) Titel: Cultus Marianus Widmung: keine Inhalt: 6 lauretanische Litaneien Besetzung: C (22) A (20) T (18) B (20) Vl 1 (22) Vl 2 (22) Vc (22) O (20) ClC 1 (8) ClC 2 (8) Ty (8) = 190 Seiten
Op 19 1738 (R 316) Titel: Sacrarium quadriforme Widmung: Abt Gregor Stumm (Banz) Inhalt: 4 Messen Besetzung: C (42) A (42) T (38) B (38) rC (36) rA (36) rT (34) rB (34) Vl 1 (60) Vl 2 (60) Vc (60) O (64) Cl 1 (28) Cl 2 (28) AT (30) TT (30) Ty (14) = 674 Seiten
Op 20 1739 (R 317) Titel: Hortus noviter exstructus germinans flores novos Widmung: keine Inhalt: 30 Offertorien Besetzung: C (48) A (50) T (46) B (46) Vl 1 (42) Vl 2 (42) Vc (52) O (52) = 378 Seiten
Op 22 1743 (21750) (R 322) Titel: Musicalischer Zeit-Vertreib auf dem Clavier Widmung: keine Inhalt: 60 Schlagarien Besetzung: O (124) = 124 Seiten
Teil 3: Tafelkonfekt
1733 (R 318) Titel: Ohren-vergnügendes und Gemüth-ergötzendes Tafel-Confect Widmung: keine Inhalt: 12 Stücke Besetzung: C 2 (60) C 2 (36) B (32) O (28) = 156 Seiten
1737 (R 319) Titel: Andere Tracht Des Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confects Widmung: keine Inhalt: 12 Stücke Besetzung: C (40) C / A / Vl 1 (22) T / Vl 2 (22) B (36) O (40) = 160 Seiten
1739 (R 320) Titel: Dritte Tracht Des Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confects Widmung: keine Inhalt: 15 Stücke Besetzung: C (44) C / A / Vl 1 (30) T / Vl 2 (22) B (16) O (38) = 134 Seiten
1746 (Johann Caspar Seyfert) Titel: Vierte Tracht des Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confects Widmung: keine Inhalt: 12 Stücke Besetzung: C (28) A / Vl 2 (26) T (32) B / Vl 1 (32) O (38) = 156 Seiten
|