Home Home Freitag, 08. Dezember 2023

Konzert anlässlich des 265. Todestags des Bad Neustädter Komponisten P. Felix Gaß OESA (1715–1752)

Präsident Berthold Gaß während des Konzertes an der Orgel der kath. St. Jakobuskirche Bad KissingenAm Sonntag, den 8. Oktober 2017 veranstaltete die Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. anlässlich des 265. Todestags des Bad Neustädter Barock- und Klosterkomponisten P. Felix Gaß OESA (1715-1752) um 19:30 Uhr in der kath. St. Jakobuskirche Bad Kissingen ein festliches Jubiläumskonzert. Es musizierten Susanne Gaß (Sopran), Carola Kroczek (Violine) sowie Berthold Gaß (Orgel).

Neben musikalischen "Leckerbissen" aus dem Schaffen von P. Felix Gaß wurden im Rahmen des Konzertes auch Informationen zum Leben und Werk des Komponisten dargeboten. Zu Gehör kamen insbesondere Orgelwerke von P. Felix Gaß sowie Violinkonzerte und geistliche Arien des Oberelsbacher Zeitgenossen P. Valentin Rathgeber (1682-1750).

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 30. Dezember 2017 um 17:02 Uhr
Weiterlesen...
 
Zweitauflage von Opus XII Pars I in der Dombibliothek Fritzlar entdeckt

Deckblatt der Tenorstimme zur Zweitauflage von Opus XII Pars I aus der Dombibliothek Fritzlar 1743Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mitherausgeber der Zeitschrift Musik und Kirche sowie Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Dokumentations- und Forschungsstelle des Deutschen Chorwesens Feuchtwangen, und Michael Gerecke, Master-Student Musikpädagogik/Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, haben in der Dombibliothek Fritzlar eine weltweit bisher unbekannte Zweitauflage der Ruralmessen Opus XII Pars I aus dem Jahr 1743 wiederentdeckt.

Offenbar war der Erfolg der Erstauflage von Opus XII Pars I "Missale tum rurale tum civile exhibens missas duodecim tum rurales tum civiles" aus dem Jahr 1733 nach zehn Jahren so groß, dass der Komponist und sein Augsburger Verleger Johann Jakob Lotter eine zweite Auflage für sinnvoll erachteten. Die Zweitauflage noch zu Lebzeiten des Komponisten ist ein Beleg für die Beliebtheit seiner Ruralmessen.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 30. Dezember 2017 um 16:01 Uhr
Weiterlesen...
 
Würzburger Barock - Musik am Hof der Fürstbischöfe

Plakat Würzburger Barock - Musik am Hof der Fürstbischöfe Am Samstag, den 11. November 2017, veranstaltet das Originalklang!Orchester um 17:00 Uhr in der Würzburger Residenz ein Wandelkonzert (Hofkirche + Fürstensaal) mit unbekannten Werken und musikalischen Schätzen von Johann Valentin Rathgeber, Johann Daniel Hardt, Andrea Ziani, Anton Guretzky u.a.

Vorverkauf 20,- EUR // Abendkasse 25,- EUR (freie Platzwahl)

Bereits am Freitag, den 10. November 2017, findet um 19:30 Uhr in der Bürgerspitalkirche, Semmelstraße 2, Würzburg ein Konzert des Originalklang!Orchesters mit dem Titel "Wiener Barock, 'Amore traditore' - Liebe und Verrat am Habsburger Hof" mit barocken Arien und Instrumentalwerken für Violine, Viola da Gamba, Orgel und Countertenor von Antonio Bertali, Antonio Caldara, Attilio Ariosti u.a. statt.

Vorverkauf 15,- EUR // Abendkasse 20,- EUR (freie Platzwahl)

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 01. Oktober 2017 um 18:27 Uhr
Weiterlesen...
 
Prof. Charles Jurgensmeier aus Chicago besucht zum 13. mal den Geburtsort P. Valentin Rathgebers

Logo BR2Ehrenmitglied Prof. Charles Jurgensmeier SJ von der Loyola University in Chicago/IL besuchte im Sommer 2017 zum 13. mal den Geburtsort des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Prof. Jurgensmeier vermittelt in Chicago seinen Studenten Wissen über Johann Valentin Rathgeber.

Der Bayerische Rundfunk widmete dem Besuch in der Sendung Bayern 2-regionalZeit am Dienstag, 04.07.2017 zwischen 13:30 bis 14:00 Uhr einen Beitrag. Sie können den Beitrag "Charles Jurgensmeier: Ein Amerikaner in Oberelsbach" von Irina Hanft/BR auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks nachhören. Ein weiterer Beitag von Irina Hanft/BR war am 04.07.2017 zwischen 12:00 und 13:00 Uhr auf dem Sender Bayern 1 zu hören.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 20. September 2017 um 09:47 Uhr
Weiterlesen...
 
Kilianikonzert 2017 in der kath. Wallfahrtskirche St. Kilian in Oberelsbach

Präsident Berthold Gaß an der Orgel beim Kilianikonzert 2017 am 09.07.2017 in der kath. Wallfahrtskirche St. Kilian in OberelsbachAm Sonntag, den 9. Juli 2017 um 18:00 Uhr veranstalteten der Musikverein Oberelsbach und die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. das inzwischen traditionelle Kilianikonzert in der kath. Wallfahrtskirche St. Kilian in Oberelsbach. Die Mitwirkenden waren: Susanne Gaß (Sopran), Berthold Gaß (Orgel) sowie Bläser und Solisten der Trachtekapelle Oberelsbach. Zu Gehör kamen Werke von Johann Valentin Rathgeber, P. Felix Gaß und anderen Komponisten der Barockzeit und der Gegenwart.

Die Wallfahrtskirche St. Kilian in Oberelsbach, im Volksmund auch Rhönbasilika genannt, bot hierzu den passenden Rahmen. Das Konzert, das im Jahr 2013 wieder neu ins Leben gerufen wurde, erfolgte zum Gedenktag des Namensgebers der Kirche und Schutzpatrons der Franken, dem Heiligen Kilian, der am 8. Juli begangen wird.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 19. Juli 2017 um 20:24 Uhr
Weiterlesen...
 
Präsident Berthold Gaß begrüßt das 100. Mitglied der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.

Präsident Berthold Gaß begrüßt mit Elena Maisch aus Unterelsbach das 100. Mitglied der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2016 konnte Präsident Berthold Gaß mit Frau Elena Maisch aus Unterelsbach das 100. Mitglied der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. begrüßen. Elena Maisch hat im Frühjahr 2015 die Aufsicht im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum in Oberelsbach übernommen und ist damit in die Fußstapfen von Vizepräsident Stefan Gaß getreten, der viele Jahre die Aufsicht im Museum führte. Im Obergeschoß des Museums befindet sich das sog. Rathgeberzimmer und läd zum Besuch ein. Neben umfangreichen Informationen zum Leben und Werk Rathgebers wird dort u.a. auch die weltweit wohl einzigartige Komplettzusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers gezeigt. Präsident Gaß freute sich, dass mit Frau Maisch als Aufsicht im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum auch weiterhin Informationen zum Leben und Werk Johann Valentin Rathgebers durch ein Mitglied der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft weitergegeben werden können.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 26. Dezember 2016 um 17:46 Uhr
 
Neue Rathgeber-Biografie erschienen

Cover der neuen Rathgeber-Biografie von Barbara und Ludger StühlmeyerBarbara und Ludger Stühlmeyer: Johann Valentin Rathgeber

Der Benediktinerpater Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) wird in dieser Biografie als Klosterkomponist und wichtiges Bindeglied zwischen Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart gewürdigt.

Die Klosterkomponisten hatten ihr Ohr am Puls der Zeit, sie schufen klangschöne und schnell einstudierbare Werke für das monastische Stundengebet, die Feier der Eucharistie und arbeiteten engagiert für die auch damals nötige Reform der musikalischen Gestaltung der Liturgie. Da Rathgeber mehrere Jahre auf Reisen war und dabei verschiedenste Benediktinerklöster besuchte, wirft das Buch auch einen Blick auf die Geschichte des Benediktinerordens im 18. Jahrhundert und die liturgischen Traditionen zu dieser Zeit.

Barbara und Ludger Stühlmeyer
Johann Valentin Rathgeber
Leben und Werk
152 S., 8 Seiten Bildteil, kt.
ISBN 978-3-943135-78-7
14,90 €

Sie können das Buch in unserem Online-Shop erwerben.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 13. November 2016 um 19:53 Uhr
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 15

Nächste Veranstaltung


zu dieser Zeit gibt es keine Veranstaltung.

CD-Vorschläge

Ihr Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Spende mit Paypal

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.

Betrag: EUR

Zu den Favoriten

 
 
 

Wer ist Online?

Wir haben 363 Gäste online
TOP
TOP