Home Home Sonntag, 04. Juni 2023

Feierliche Uraufführung der Missa S.P. Benedicti am 9. April 2007

Der Kammerchor Würzburg unter der Leitung von Matthias Beckert während des GottesdienstesAm Ostermontag, 9. April, wurde im Rahmen eines Pontifikalgottesdienstes mit Weihbischof Helmut Bauer von Würzburg die dem Papst gewidmete Missa Sancti Patris Benedicti aus Opus III/1 durch den Kammerchor Würzburg unter der Leitung von Matthias Beckert aufgeführt. Zu diesem Anlass war die Katholische Wallfahrtskirche St. Kilian Oberelsbach bis auf den letzten Platz durch Gäste von Nah und Fern besetzt. 

Weihbischof Helmut Bauer hatte die "frohe Pflicht" zu Beginn des Gottesdienstes die besonderen Grüße und Segenswünsche des Heiligen Vaters zu überbringen, dem er anlässlich des Ad limina Besuchs der bayerischen Bischöfe die Benediktsmesse Rathgebers übergeben durfte.

In seiner Festpredigt würdigte er Valentin Rathgeber als Mensch, Musiker und Ordensmann und ermunterte die Gottesdienstgemeinde sich im Lebensmotto Rathgebers besonders zu üben: "Gott zu loben in Gesang und Musik".

Weitere Informationen erhalten Sie hier. 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 31. Dezember 2008 um 21:04 Uhr
 
Konzert "Schall und Rauch" am 19.08.2006

„Rauchtabak ist mein Vergnügen"
Schall und Rauch im Keller des Valentin-Rathgeber-Hauses

Interpreten des Konzerts Schall und RauchSchall und Rauch gehören seit langer Zeit eng zusammen. Sie sind fester Bestandteil der abendländischen Kulturgeschichte. Mit dem Konzert „Schall und Rauch" der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e. V. wurde auf diese beiden Koordinaten des geselligen Beisammenseins besonders hingewiesen. Der Keller des Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseums, des Geburtshauses des bedeutenden mainfränkischen Komponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750), war der geeignete Raum, Schall und Rauch gerade hier zu verbinden. Bei der Auswahl der Stücke wurde besonders darauf geachtet, dass Kompositionen aus der fränkischen Heimat ins Programm aufgenommen wurden. Die Musikstücke sind allesamt im 18. Jahrhundert entstanden.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 31. Dezember 2008 um 21:05 Uhr
Weiterlesen...
 
Vortrag in Krakau/Polen am 19.10.2005

Vortrag der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. in Polen

Besuch im Musikwissenschaftlichen Institut KrakauDer bedeutende Rhöner Komponist Valentin Rathgeber, der am 3. April 1682 in Oberelsbach geboren wurde, ist im Nachbarland Polen noch nahezu unbekannt. Der polnische Musikwissenschaftler Marcin Konik von der Universität Krakau fand bei seinen Recherchen in Klosterarchiven Polens und der Slowakei eine solche Menge an Handschriften mit Werken Rathgebers, dass er sich über die frühere Bedeutung dieses in seinem Heimatland bislang unbekannten Komponisten wunderte. Auch in der ihm erhältlichen Fachliteratur fand er fast keine Informationen. Erst durch seine Internetrecherchen konnte er einen Kontakt zur Rathgeber-Gesellschaft in Oberelsbach herstellen. Auf seine Initiative hin entwickelte sich in der Folge ein reger Gedankenaustausch. Vor allem einige Handschriften, die sich nur schwer zuordnen ließen, konnten mit den Drucken identifiziert werden.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 31. Dezember 2008 um 20:48 Uhr
Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 Weiter > Ende >>

Seite 15 von 15

Nächste Veranstaltung


zu dieser Zeit gibt es keine Veranstaltung.

CD-Vorschläge

Ihr Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Spende mit Paypal

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.

Betrag: EUR

Zu den Favoriten

 
 
 

Wer ist Online?

Wir haben 261 Gäste online
TOP
TOP